Deutschland

Das Neueste | UN-Klimagipfel

SHARM EL-SHEIKH, Ägypten (AP) – Das Neueste zur COP27, dem Klimagipfel der Vereinten Nationen in Sharm el-Sheikh, Ägypten.

Der Klimaminister von Nauru hat wohlhabende fortgeschrittene Länder kritisiert, weil sie wenig getan haben, um seiner pazifischen Nation bei der Bewältigung des Klimawandels zu helfen, und damit die Wut und den Zynismus der armen Länder beim COP27-Treffen in Ägypten unterstrichen.

„Wir haben unser volles Vertrauen in westliche Experten gesetzt, die falsche Lösungen vorangetrieben haben und uns drängen, zum Wohle des Prozesses Kompromisse einzugehen. Wir haben uns erlaubt, Requisiten in Umweltkampagnen zu werden“, sagte Rennier Gadabu in einer der kraftvolleren Reden vor den Delegierten am Dienstag.

„Die Entscheidungsträger, diejenigen mit wirklichen Befugnissen, kümmern sich einfach nicht darum“, sagte Gadabu. „Sie kümmern sich nicht um die Gemeinden, die vertrieben und zerstört werden. Sie kümmern sich nicht um die Nahrungsmittel- und Wasserknappheit, die arme Länder verwüstet. Alles, worum es ihnen geht, ist Macht, schlicht und einfach.“

___

SCHLÜSSELENTWICKLUNGEN:

– Klimabotschafter der USA und Chinas treffen sich „später“ beim UN-Gipfel

– Klimaaktivist verprügelt Führer, die an fossilen Projekten festhalten

— Erde mit 8 Milliarden: Konsum statt Masse ist der Schlüssel zum Klima

___

Ein somalischer Beamter forderte die G-20-Führer, die sich auf Bali in Indonesien versammeln, und diejenigen, die auf der UN-Klimakonferenz in Ägypten verhandeln, auf, der Klimafinanzierung für gefährdete Länder Priorität einzuräumen.

Mohamed Osman Mahmoud, ein Wirtschaftsberater des somalischen Präsidenten, sagte am Dienstag, dass die Staats- und Regierungschefs der Welt sich „so bald wie möglich“ mit der Frage der Zahlungen für Verluste und Schäden für vom Klimawandel gefährdete Länder befassen sollten.

Er forderte Finanzierungsmechanismen, um hoch verschuldeten ärmeren Ländern wie Somalia zu helfen.

„Verluste und Schäden sind kein Tabu, über das man sprechen sollte. Das muss angegangen werden“, sagte er am Rande der UN-Klimakonferenz.

Mahmoud sagte, dass Somalia, das unter einer anhaltenden Dürre leidet, in den nächsten 10 Jahren Investitionen und Unterstützung in Höhe von 55,5 Milliarden US-Dollar benötige, um sich von den klimabedingten Verwüstungen erholen zu können.

„Somalia zahlt bereits den Preis“, sagte er. „Wir haben bisher nichts bekommen und insgesamt hat Afrika weniger bekommen.“

___

Indiens Umweltminister betonte in einer Rede vor den Ministern auf dem UN-Klimagipfel am Dienstag die Bemühungen des Landes in Bereichen wie erneuerbare Energien und grüner Wasserstoff sowie seine führende Rolle in einem globalen Solarenergiekonzern.

„Dies ist das Zeugnis unseres Ethos des kollektiven Handelns für das globale Wohl“, sagte Bhupender Yadav. „Indien, Heimat von 1,3 Milliarden Menschen, unternimmt unsere vielfältigen Anstrengungen trotz der Tatsache, dass unser Beitrag zu den kumulierten Emissionen der Welt bisher weniger als 4 % beträgt und unsere jährlichen Pro-Kopf-Emissionen etwa ein Drittel des globalen Durchschnitts betragen.“

Indiens Emissionen sind historisch niedrig, aber es ist heute einer der größten Umweltverschmutzer der Welt, obwohl seine Pro-Kopf-Emissionen niedrig bleiben.

___

Der Botschafter von Antigua und Barbuda bei den Vereinten Nationen sagte den Ministern am Dienstag, dass der Inselstaat den Gipfel nicht ohne einen Fonds für klimabedingte Verluste und Schäden verlassen werde, die zum großen Teil von den Industrienationen an Entwicklungsländern verursacht werden.

„Da wir die Untätigkeit vieler Industrieländer sehen, droht das Potenzial, Gespräche zu blockieren und einen verheerenden Schlag für uns zu landen, da sich kleine Inselentwicklungsländer abzeichnen“, sagte Conrod Hunte in einer Ansprache. „Antigua und Barbuda werden hier nicht ohne Verlust- und Schadensfonds abreisen.“

Hunte kritisierte Industrienationen dafür, dass sie weiterhin fossile Brennstoffe nutzen und sogar hochfahren.

„Das System wird auf unsere Kosten als kleine Inselentwicklungsstaaten und auf Kosten zukünftiger Generationen gespielt“, sagte er.

___

Die Europäische Union gab am Dienstag bekannt, dass sie ihr Ziel zur Senkung der Treibhausgasemissionen anhebt, wenn auch nur geringfügig.

Der oberste Klimabeauftragte des 27-Nationen-Blocks sagte den Delegierten bei einem UN-Klimatreffen in Ägypten, dass die EU ihr Ziel zur Reduzierung der Emissionen bis 2030 von zuvor 55 % auf 57 % im Vergleich zu 1990 erhöhen werde.

Frans Timmermans sagte, dass die Erhöhung zeige, dass die EU ihre Verpflichtungen aufgrund der Energiekrise infolge des Krieges in Europa nicht zurückziehe.

„Europa hält Kurs“, sagte er. „Eigentlich beschleunigen wir sogar.“

Umweltgruppen nannten das erhöhte Ziel der EU „Brotkrümel“ und sagten, der faire Anteil der EU sollte eine Kürzung von mindestens 65 % bis 2030 sein.

„Diese kleine Erhöhung, die heute auf der COP27 angekündigt wurde, wird den Forderungen der am stärksten gefährdeten Länder an der Front nicht gerecht. Wenn die EU mit ihrer langjährigen Geschichte des Ausstoßes von Treibhausgasen keine Vorreiterrolle bei der Eindämmung des Klimawandels einnimmt, wer wird es dann tun?“ sagte Chiara Martinelli vom Climate Action Network Europe.

___

Der Premierminister von Samoa appellierte am Dienstag an die bei den UN-Klimaverhandlungen in Ägypten versammelten Länder, auf die Bedrohung durch die globale Erwärmung ebenso energisch zu reagieren wie auf die Coronavirus-Pandemie.

Fiame Naomi Mata’afa sagte, Samoa und andere pazifische Staaten seien „dem Klimawandel ausgeliefert und unser Überleben hänge vom Rausch der Klima-Sanduhr ab“. Sie lobte die großen Emittenten, die sich verpflichtet haben, ihre Treibhausgasemissionen stark zu reduzieren, sagte aber, dass dies immer noch zu wenige seien.

„Warum ist es nicht möglich, die gleiche Dringlichkeit des Handelns wie bei der COVID-19-Pandemie auf die Erfüllung des 1,5-Grad-Versprechens anzuwenden?“ fragte sie und verwies auf die im Pariser Abkommen festgelegte Erwärmungstemperaturgrenze, um die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen.

Sie forderte auch mehr finanzielle Unterstützung für gefährdete Länder, einschließlich der Einrichtung eines speziellen Fonds für „Verluste und Schäden“, die durch den Klimawandel erlitten wurden, und wies darauf hin, dass die Nichteinhaltung früherer Finanzierungsversprechen zu Misstrauen unter den Nationen geführt habe.

„Wir können uns eine weitere Erosion des Vertrauens zwischen Industrie- und Entwicklungsländern nicht leisten“, sagte sie.

___

Deutschland gab bekannt, dass es mehr als eine halbe Milliarde Euro (Dollar) für zwei Fonds bereitstellt, die den Ausbau von Wasserstoffprojekten fördern werden.

Wasserstoffgas wird, wenn es durch erneuerbare Energien erzeugt wird, als kohlenstoffarmer alternativer Ersatz für Erdgas in energieintensiven Industrien wie der Stahlherstellung angesehen.

Deutschland, das sich nach dem Einmarsch in die Ukraine bemüht hat, die Importe von russischem Erdgas zu ersetzen, will mittelfristig auf Wasserstoff umsteigen.

Bundesentwicklungsminister sagte am Dienstag, dass „viele Entwicklungsländer ideale Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff haben“ und dass sie riskieren, ohne Unterstützung beim Aufbau der Infrastruktur von zukünftigen lukrativen Märkten ausgeschlossen zu werden.

Die von Deutschland bereitgestellten 550 Millionen Euro werden in Form von Zuschüssen von seiner Förderbank KfW verwaltet.

___

Die Welt muss schnell handeln, um die Kohlendioxidemissionen aus Kohle zu senken, um schwerwiegende Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden, heißt es in einem Bericht der Internationalen Energieagentur am Dienstag.

Der Bericht stellte fest, dass die überwältigende Mehrheit des derzeitigen weltweiten Kohleverbrauchs in Ländern stattfindet, die sich verpflichtet haben, noch in diesem Jahrhundert Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Die globale Kohlenachfrage ist jedoch weit davon entfernt, zurückzugehen, und ist in den letzten zehn Jahren stabil auf nahezu Rekordhöhen geblieben.

Wenn nichts unternommen wird, würden die Emissionen bestehender Kohleanlagen die Welt von selbst über die im Pariser Klimaabkommen festgelegte Erwärmungsgrenze von 1,5 Grad Celsius (2,7 Fahrenheit) bringen.

„Ein großes ungelöstes Problem ist der Umgang mit der enormen Menge an bestehenden Kohleanlagen weltweit“, sagte Fatih Birol, Exekutivdirektor der IEA.

Kohle ist sowohl die größte Einzelquelle für Kohlendioxidemissionen aus Energie als auch die größte Einzelquelle für die Stromerzeugung weltweit. Heute gibt es weltweit rund 9.000 Kohlekraftwerke.

___

Folgen Sie der Klima- und Umweltberichterstattung von AP unter https://apnews.com/hub/climate-and-environment

___

Die Klima- und Umweltberichterstattung von Associated Press wird von mehreren privaten Stiftungen unterstützt. Erfahren Sie hier mehr über die Klimainitiative von AP. Für alle Inhalte ist allein der AP verantwortlich.

Quelle: APNews

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblocker erkannt

Bitte den Adblocker deaktivieren, um alle Inhalte sehen zu können.