
Die zentralen Thesen
- Der in DeFi gesperrte Gesamtwert liegt nahe dem Niveau, das zuletzt im März 2021 erreicht wurde
- Ethereum ist mit einem Marktanteil von 57 % der Spitzenreiter, aber der Gesamtmarkt ist drastisch geschrumpft
- Die extrem hohen Renditen erwiesen sich als nicht nachhaltig, während die Zinssätze für Handelsfinanzierungen stark gestiegen sind, was zu einer Kapitalumschichtung der Anleger geführt hat
- Auch der Reputationsschaden von Krypto könnte der Branche schaden
Der in DeFi gebundene Gesamtwert sinkt weiter und liegt derzeit nahe dem Niveau, das zuletzt im März 2021 erreicht wurde. Von seinem Höchststand im November 2021 bei fast 180 Milliarden US-Dollar ist er um 80 % auf 37 Milliarden US-Dollar gesunken.
Der starke Rückgang im letzten Jahr ist keine Überraschung. Die Kryptowährung als Ganzes wurde dezimiert – allein die Terra-Krise im Mai 2022 hat in der obigen Grafik deutlich gezeigt, dass sie einen massiven Rückgang verursachte. Darüber hinaus brachen die Token-Preise ein und TVL ist daher drastisch gesunken.
Dennoch haben sich die Kryptopreise im Jahr 2023 bislang stark erholt. Wenn wir jedoch das vorherige Diagramm umgestalten und uns nun auf das Jahr 2023 konzentrieren, können wir erkennen, dass der TVL nicht gestiegen ist.
Betrachtet man die verschiedenen Blockchains, bleibt Ethereum der dominierende Marktführer. Es hält 57 % des TVL im gesamten Raum, wobei Tron mit 13,9 % mit Abstand an zweiter Stelle liegt. Die von der umkämpften Binance ins Leben gerufene BNB-Kette liegt mit 7,8 % an dritter Stelle, während alle anderen Ketten unter 5 % liegen.
Wenn man bedenkt, dass Ethereum in diesem Bereich eine so große Führungsrolle innehat, können wir anhand seines TVL-Trends erkennen, dass der Rückgang nicht nur auf fallende Token-Preise zurückzuführen ist.
Zu diesem Zweck stellen wir in der nächsten Grafik den TVL sowohl in Dollar als auch in ETH dar. Während wir uns bisher in diesem Artikel auf auf Dollar lautende TVL konzentriert haben, wird diese offensichtlich durch die Tatsache beeinflusst, dass ein Großteil der TVL in Krypto und nicht in Fiat gehalten wird. Wenn wir jedoch den TVL in Bezug auf ETH analysieren, der seit Anfang 2022 um 55 % gesunken ist, sehen wir, dass er ebenfalls erheblich gesunken ist.
Wenn wir uns auf das Jahr 2023 konzentrieren, sehen wir, dass der TVL in ETH weniger stark gesunken ist als in US-Dollar, was Sinn macht, wenn man bedenkt, dass das Gegenteil eingetreten ist; Der Nenner ist größer geworden (dh ETH hat zugenommen, dieses Jahr um 35 %).
Daher ist der Rückgang nicht allein auf sinkende Preise zurückzuführen. In Wirklichkeit ist das gesamte Krypto-Ökosystem immer noch von einem Rückgang des Volumens, der Liquidität und des Gesamtinteresses betroffen. Auch die Dynamik von DeFi hat sich verlangsamt, was nicht gerade dadurch unterstützt wird, dass sich die himmelhohen Renditen, die während der Pandemie so viele in den Raum lockten, als nicht nachhaltig erwiesen haben (zugegebenermaßen ist dies hauptsächlich auf die gestiegenen Token-Preise zurückzuführen).
In Verbindung mit diesem letzten Punkt haben sich die Trad-Fi-Renditen in die entgegengesetzte Richtung entwickelt – nämlich steil nach oben. T-Bills sind die sicherste Investition der Welt, garantiert von der US-Regierung, und sie zahlen mittlerweile mehr als 5 %. Die Entscheidung darüber, wo man sein Kapital in diesem Umfeld anlegt, unterscheidet sich erheblich von der gleichen Entscheidung, als die Zinssätze bei 0 % lagen.
Da in den letzten Monaten eine Reihe von ETF-Anträgen online gestellt wurden, besteht Optimismus, dass Krypto bald die Wende schaffen könnte. Verschärft wird dies durch die Erwartung, dass wir uns endlich dem Ende des Straffungszyklus nähern.
Wenn die Trendwende eintritt, wird DeFi in einer stärkeren Position sein, das Kapital zur Rückkehr zu bewegen. Die Realität ist, dass das Risiko-Ertrags-Verhältnis derzeit angesichts der Zinssätze von über 5 % und der stark gesunkenen DeFi-Renditen für potenzielle Anleger einfach nicht dort ist, wo es sein sollte.
Darüber hinaus könnte der Reputationsschaden, den Krypto erlitten hat (selbst wenn dies gegenüber DeFi unfair war, von dem einige sogar behaupten würden, es zeige seinen wahren Wert im Vergleich zu CeFi-Firmen wie Celsius und BlockFi), seinen Fortschritt möglicherweise noch einmal gebremst haben.
Die Zeiten werden sich ändern, aber der Kapitalabfluss aus DeFi ist in diesem Zusammenhang nicht überraschend.
Quelle: Coinlist.me