Deutschland

Christie’s-Verkauf von Juwelen österreichischer Erbinnen erregt Kritik

GENF (AP) – Christie’s versteigert atemberaubende 700 Schmuckstücke aus der Sammlung der verstorbenen Heidi Horten, einer österreichischen Erbin, deren deutscher Ehemann ab den 1930er Jahren ein Einzelhandelsimperium aufbaute – teilweise aus Kaufhäusern und anderen Vermögenswerten, die von verzweifelten Juden verkauft wurden als sie aus Nazideutschland flohen.

Das Auktionshaus sagt, dass der Verkauf von „einer der größten Schmucksammlungen“ voraussichtlich rund 150 Millionen US-Dollar einbringen wird. Der Erlös kommt ihrem Wiener Kunstmuseum, der Kinderfürsorge und der medizinischen Forschung zugute. Christie’s – als die Kritik an der Auktion zunahm – sagte, es plane, einen Teil seiner Gewinne aus dem Verkauf an die Holocaust-Bildung abzugeben.

Der Verkauf hat bereits online begonnen, findet aber auch persönlich in zwei Teilen am Mittwoch und Freitag in einem noblen Genfer Hotel statt. Es gibt einen rekordverdächtigen Rubinring, den Heidi Horten 2015 für 30 Millionen Dollar kaufte. Eine schillernde Diamantkette könnte 15 Millionen Dollar oder mehr einbringen. Und das Auktionshaus sagt, dass die Auktion mehr Bulgari-Juwelen umfasst als jemals zuvor für eine einzige Auktion.

Aber die Auktion war von Kontroversen durchdrungen: Das Simon Wiesenthal Center, eine in Los Angeles ansässige jüdische Menschenrechtsgruppe, „verlangte“, dass Christie’s den Verkauf zurückzieht, und bestand darauf, dass Milliarden an Reichtümern, die von Hortens Ehemann – Helmut Horten – angehäuft wurden, dies waren „Gewinnsumme aus der nationalsozialistischen ‚Arisierung‘ jüdischer Warenhäuser“ unter Nazi-Deutschland.“

Die Geschichte von Helmut Horten war kompliziert, sagte Peter Hoeres, Historiker an der Universität Würzburg in Deutschland. Er wurde von Heidi Horten beauftragt, eine umfangreiche Studie über das Geschäftsimperium ihres Mannes zu schreiben.

Siehe auch  Deutschland soll Rechtsvorschriften erarbeiten, um Kohlenstoffspeicherung zu ermöglichen

Der Bericht legt den schleichenden und schließlich überheblichen Druck dar, der auf Unternehmen in jüdischem Besitz ausgeübt wird. Zehntausende Einzelhandelsgeschäfte in jüdischem Besitz wurden „arisiert“ – die Werte wurden in den 1930er Jahren durch Boykottmaßnahmen, Propagandaangriffe und anderen Druck der Behörden gedrückt. Viele Juden bekamen keine Entschädigung; einige erhielten „versteckte Zahlungen“, während die meisten Käufer – möglicherweise wie Horten – von Verfolgungsmaßnahmen „profitierten“.

Anfang dieses Monats forderte das Simon Wiesenthal Center die Rücknahme der Auktion – die jetzt bereits online begonnen hat – und sagte, Horten habe beim Aufbau seines Geschäftsimperiums geholfen, indem er das Kaufhaus, in dem er arbeitete, als Adolf Hitler an die Macht kam, „zu einem reduzierten Preis“ kaufte 1933 von seinen jüdischen Besitzern Strauss und Lauter, „die in die USA flohen“

Ab 1933 litten die Familien Strauss und Lauter, Eigentümer des Kaufhauses Alsberg in Duisburg, unter Boykottaufrufen und anderen Schikanen, heißt es in dem Bericht. Auch ihre Kunden wurden eingeschüchtert.

Horten sei kein „ideologischer“ Mensch gewesen, habe sich aber auch nicht gegen Nazi-Gesetze gewehrt, sagte Hoeres. Zeugenaussagen deuteten darauf hin, dass Helmut Horten einigen Juden „versucht hatte zu helfen“, und er „verspottete“ zeitweise sogar Nazi-Führer, aber er entließ auch einige jüdische Angestellte, um sich an die Rassengesetze der Nazis zu halten. Er trat 1937 der NSDAP bei und wurde sieben Jahre später ausgewiesen – sogar kurzzeitig verhaftet.

„Wir waren in 27 Archiven in Europa, und wir haben Tausende von Seiten von Quellen gelesen, und ich glaube, wir haben am Ende (entdeckt) … es gibt keinen Heiligen und keinen Teufel, aber es gibt Horten, der … davon profitiert hat aus den Umständen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“, sagte Hoeres in einem Interview. „Man kann nicht sagen, dass Horten Teil des Widerstands gegen die Diktatur war.“

Siehe auch  In Putins gepanzertem Zug, der mit einem High-Tech-Schönheitssalon ausgestattet ist

Laut Hoeres Studie wuchs Hortens persönliches Vermögen während der Kriegsjahre. Es entnahm ein Dokument in englischer Sprache – das der „Control Commission for Germany“ unter den britischen Behörden der Nachkriegszeit zugeschrieben wurde – das Horten als „einen Schurken der schlimmsten Sorte“ und „einen durch und durch verdorbenen Charakter“ bezeichnete, der vor Gericht gestellt werden sollte.

Nach der Niederlage der Nazis im Jahr 1945 wurde Horten zwei Jahre lang von den Briten interniert und verlor einen Großteil seines Besitzes. Aber 1948, nach seiner Freilassung, nutzte er Kredite, um die viertgrößte Kaufhauskette in Deutschland zu gründen – teilweise auf dem Markennamen, der während der Nazizeit etabliert wurde.

Der Geschäftsmann habe ein viel größeres Vermögen angehäuft als vor oder während des Krieges, sagte Hoeres, der keine Verbindung zu Christie’s hat.

„Herr. Hortens geschäftliche Aktivitäten während des Zweiten Weltkriegs sind gut dokumentiert, und das hat Christie’s bei der Bewerbung um diese Kollektion sorgfältig bedacht“, sagte Max Fawcett, Leiter der Schmuckabteilung bei Christie’s Genf. „Wir haben diese Sammlung in der Annahme übernommen, dass 100 % des endgültigen Verkaufserlöses für philanthropische Zwecke verwendet werden.“

„Wir können die Geschichte nicht auslöschen – aber hoffentlich wird das Geld aus diesem Verkauf in der Zukunft Gutes tun“, fügte Fawcett hinzu.

Der Schmuck wurde nicht von Juden gekauft, aber der Reichtum, mit dem er bezahlt wurde, hatte seine Wurzeln in der Nazizeit. Christie’s sagte, dass der Schmuck von Anfang der 1970er Jahre – mehr als ein Vierteljahrhundert nach Kriegsende – bis letztes Jahr, als Heidi Horten starb, gekauft wurde. Ihr Mann starb 1987. Christie’s stellte fest, dass er „jüdische Geschäfte gekauft und unter Zwang verkauft“ hatte.

Siehe auch  Deutschland: Frau verhaftet, weil sie das Beatmungsgerät einer Mitbewohnerin abgestellt hat

Der Auktionskatalog von Christie’s konzentriert sich ganz auf Mrs. Horten: Auf einem Foto ist sie lächelnd zu sehen, während sie ein Schimpansenbaby in den Armen hält. Zunächst nahm es keinen Bezug auf ihren Ehemann oder die Ursprünge seines Vermögens.

Zu den herausragenden Stücken in der Auktion – die Saphire, Smaragde, Perlen, Diamanten und vieles mehr enthält – gehört der 90-Karat-Diamant „Briolette of India“, das Herzstück einer mit kleineren Diamanten geschmückten Halskette, die vor dem Verkauf geschätzt wird von 10 bis 15 Millionen US-Dollar. Unter den Hammer kommt auch der knapp 26 Karat schwere „Sunrise Ruby“, der vor acht Jahren bei einer Genfer Auktion von Heidi Horten für die Rekordsumme von 30 Millionen Dollar erzielt wurde.

„Hortens Milliarden, die für den Aufbau dieser Sammlung verwendet wurden, waren auch die Summe der Gewinne aus der nationalsozialistischen ‚Arisierung‘ jüdischer Kaufhäuser“, schrieb Shimon Samuels, Direktor für internationale Beziehungen des Zentrums, in einem Brief an Guillaume Cerutti, CEO von Christie’s.

Quelle: APNews

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"