Schwarzwald-Baar-KreisVillingen-Schwenningen

Böllerverbot in Villingen-Schwenningen: Wo das Knallen verboten ist!

In Villingen-Schwenningen ist an Silvester und Neujahr das Abbrennen von Feuerwerkskörpern in bestimmten Bereichen strikt untersagt. Das Bürgeramt macht darauf aufmerksam, dass in der Villinger Innenstadt sowie im Bereich „Ob dem Brückle“ in Schwenningen keinerlei pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 2 abgebrannt werden dürfen. Hierzu zählen unter anderem Kleinfeuerwerke, Raketen, Chinaböller, Knallfrösche, Kanonenschläge, Schwärmer und Feuertöpfe.

Der Verkaufszeitraum für Feuerwerkskörper liegt zwischen dem 28. und 31. Dezember 2024. Gesetze erlauben es, dass Feuerwerkskörper grundsätzlich nur von Personen ab 18 Jahren an Silvester und Neujahr verwendet werden dürfen, jedoch sind die genannten verbotenen Bereiche von dieser Regelung ausgenommen.

Strenge Maßnahmen zum Schutz der historischen Substanz

Die Abbrennverbote wurden nach einem Großbrand in der historischen Villinger Innenstadt zum Jahreswechsel 2008/2009 eingeführt, der zu Sachschäden in Millionenhöhe führte. Ziel dieser Maßnahmen ist es, ähnliche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden sowie die historische Bausubstanz und die Bewohner der betroffenen Gebiete zu schützen. Dies wurde durch eine Allgemeinverfügung vom 6. November 2009 verbindlich geregelt.

Verstöße gegen die Abbrennverbote können als Ordnungswidrigkeit gelten und mit Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Diese Maßnahmen werden vom Kommunalen Ordnungsdienst überwacht, der sicherstellt, dass die Regelungen streng eingehalten werden.

Für weitere Informationen zu den Abbrennverboten in Villingen-Schwenningen verweisen wir auf die Berichterstattung von Südkurier sowie auf Schwarzwaelder Bote.

Siehe auch  Schwenninger Steig: Tragischer Unfall fordert mehrere Verletzte!

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"