Entdecken Sie Herrenbergs Geschichte: Stadtführung an der Mauer!

Stadtführung in Herrenberg am 8. Juni: Entdecken Sie die Geschichte der Stadtmauer mit Dr. Michaela Bautz. Kostenlos!
Stadtführung in Herrenberg am 8. Juni: Entdecken Sie die Geschichte der Stadtmauer mit Dr. Michaela Bautz. Kostenlos! (Symbolbild/MS)

Entdecken Sie Herrenbergs Geschichte: Stadtführung an der Mauer!

Herrenberg, Deutschland - Die Stadt Herrenberg feiert ihre Geschichte mit einem besonderen Stadtführungsevent. Am Sonntag, den 8. Juni, bietet die bekannte Gästeführerin Dr. Michaela Bautz eine informative und spannende Führung entlang der historischen Stadtmauer an. Die Führung beginnt um 15 Uhr am Fruchtkasten in der Tübinger Straße 30 und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Über 50% der mittelalterlichen Stadtmauer sind noch erhalten und werden auf dieser Tour genauer unter die Lupe genommen. Die Route führt vom Fruchtkasten durch Graben, Bad- und Froschgasse, zum Nufringer Tor, über den Marktplatz bis zur Burg und zurück zum Ausgangspunkt. Die Dauer der Führung beträgt etwa 75 bis 90 Minuten, weshalb festes Schuhwerk und eine gute Kondition empfohlen werden. Die Führungen sind besonders beliebt bei Kulturinteressierten und Historikern, die mehr über die bewegte Vergangenheit der Stadt erfahren möchten. krzbb.de berichtet von dem gelungenen Konzept dieser Stadtführungen.

Historisches Erbe der Stadt Herrenberg

Im Kontext der Stadtgeschichte lohnt es sich, die beeindruckende Rolle der Familie Khönle zu betrachten. Hans Jakob Khönle wurde 1618 in Hildrizhausen geboren und erlernte den Kaufmannsberuf in Frankfurt oder Hanau. 1651 heiratete er eine Bäckerstochter aus Herrenberg und begann, Eisenwaren zu handeln, die nach dem Dreißigjährigen Krieg stark nachgefragt waren. Sein florierendes Geschäft erweiterte sich bald.

Der Kauf einer Hofstatt am Marktplatz im Jahr 1652, die heutzutage als ehemalige Marktapotheke bekannt ist, stellte den ersten Schritt zur Etablierung seiner Geschäfte dar. Anschließend erwarb er weitere Hofstätten, darunter die angrenzende Hofstatt (Marktplatz 6) und Grundstücke in der Tübinger Straße. Sein Sohn Johannes Jakob Khönle führte das Unternehmen erfolgreich fort und erweiterte das Warenangebot um exotische Produkte wie Tabak, Zinn, Gewürze und Porzellan. herrenberg.de schildert die beeindruckende Entwicklung der Familie Khönle.

Wirtschaftliche und soziale Einflüsse

Johannes Jakob Khönle, der über vier Läden in Frankfurt und weitere in Tübingen und Horb verfügte, trug maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung Herrenbergs bei. Die Familie Khönle besaß fast die gesamte Südseite des Marktplatzes und war in der Lage, die Stadt finanziell während des Pfälzer Erbfolgekriegs zu unterstützen. Ihre wesentlichsten Gebäude und handelsstrategischen Entscheidungen sind bis heute bedeutende Teile des Stadtbildes.

Die faszinierende Geschichte Herrenbergs, von der Stadtmauer bis zu den bedeutenden Kaufmannsfamilien wie der Familie Khönle, bietet Besuchern und Einheimischen die Möglichkeit, die städtische Entwicklung nachzuvollziehen und den historischen Charme der Stadt zu erleben. Die bevorstehende Stadtführung am 8. Juni verspricht nicht nur eine interessante Reise in die Vergangenheit, sondern auch einen wertvollen kulturellen Austausch. Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über die Stadt und ihre lange Geschichte zu erfahren.

Details
OrtHerrenberg, Deutschland
Quellen