Baden-WürttembergFreiburg im Breisgau

Blitzende Kontrolle: Wo Freiburgs mobile Radarfalle heute zuschlägt!

Am 28.12.2024 steht in Freiburg im Breisgau eine mobile Radarfalle bereit, um Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen. Laut news.de wird der Straßenverkehr von der Polizei in Baden-Württemberg überwacht und es ist mit temporären Geschwindigkeitsmessungen im gesamten Stadtgebiet zu rechnen. Aktuell ist eine mobile Radarkontrolle am Autobahnzubringer Mitte (PLZ 79114 in Betzenhausen) ab 13:44 Uhr gemeldet, wo eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h gilt.

Der Standort der Radarfalle wurde zum Zeitpunkt der Meldung noch nicht bestätigt. Geschwindigkeitsüberschreitungen sind eine häufige Unfallursache in Deutschland, und bei Tempoverstößen können hohe Bußgelder verhängt werden. Die Maßnahmen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen basieren auf der Straßenverkehrsordnung (StVO) und dem Bußgeldkatalog. Mobile Blitzgeräte nutzen meist radar- oder lasergestützte Technologien und sind in der Regel nur in eine Richtung ausgerichtet, um das Kennzeichen und das Gesicht des Fahrers zu erfassen.

Wichtigkeit der Radarkontrolle

Wie bussgeldkatalog.org berichtet, spielen Radarfallen eine entscheidende Rolle in der Verkehrsüberwachung, indem sie die Geschwindigkeit von Fahrzeugen messen. Die erste Test-Radarmessung fand vermutlich im Januar 1957 statt, und in Deutschland gibt es mittlerweile etwa 4.400 festinstallierte Radarmessgeräte. Beide Arten von Radarfallen, stationäre und mobile, sind zentrale Mittel zur Geschwindigkeitsüberwachung.

Die Radarfallentechnologie funktioniert nach dem Doppler-Effekt: Radarwellen werden ausgesendet, vom Fahrzeug reflektiert, und die Geschwindigkeit wird berechnet. Bei einer Überschreitung wird ein Foto des Fahrzeugs aufgenommen. Mobile Radarmessgeräte können auch Videoaufzeichnungen erstellen, wobei in Deutschland die Fahrerhaftung gilt. Toleranzwerte für Geschwindigkeitsüberschreitungen beinhalten einen Abzug von 3 km/h bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h und 3% bei höheren Geschwindigkeiten.

Siehe auch  Friedliche Feier am Pinot and Rock Festival: Polizei zieht positives Fazit

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"