AalenOstalbkreis

Bauprojekte im Ostalbkreis: Verkehrswege und Wohnraum im Fokus!

Die Baustellen- und Wohnprojekte im Ostalbkreis prägen auch das Jahr 2024. Besonders hervorzuheben ist der nahezu durchgängig vierspurige Ausbau der Bundesstraße B 29 zwischen Rombachtunnel und Böbingen. Wie Remszeitung berichtet, wurde der baustellenbedingte Umweg durch das Essinger Gewerbegebiet im Sommer aufgehoben. Mit der neuen Anschlussstelle Aalen-West konnte eine Ampel entfernt werden, sodass nur noch eine Kreuzungsampel bei Böbingen verbleibt. Diese wichtige Baustelle soll möglicherweise im kommenden Jahr endgültig vollendet werden.

Besonders bemerkenswert ist, dass die Lücken zwischen Schwäbisch Gmünd und Waldstetten geschlossen wurden. Die letzten Hindernisse an der Pfeilhalde wurden Ende Juli beseitigt. Neben der Straße wurde ein Fahrradweg angelegt, und der Verkehr konnte drei Monate früher als geplant freigegeben werden. Zudem fand im September eine klimafreundliche Fahrraddemonstration auf der B 29 statt, organisiert vom BUND. Dennoch stockt die Umwandlung der Gmünder Klarenbergstraße in eine Fahrradstraße aufgrund von Geländeschwierigkeiten, während das Ziel im Vordergrund steht, den Anteil des Fahrradverkehrs zu erhöhen.

Neues Wohnquartier in den Fehrle-Gärten

Ein weiteres bedeutendes Projekt ist das Wohnquartier in den Fehrle-Gärten, das Mitte September übergeben wurde. Hierbei handelt es sich um das ehemalige Areal der Gärtnerei Fehrle in Schwäbisch Gmünd. Laut iba27 umfasst das Projekt 147 genossenschaftliche Mietwohnungen, die für alle Generationen, einschließlich einer Senioren-WG und Apartments für Menschen mit Behinderung, vorgesehen sind. Die Betreuung der Apartments für Menschen mit Behinderung wird von der Stiftung Haus Lindenhof übernommen.

Das Quartier wird zudem verschiedene Einrichtungen beherbergen, darunter einen mobilen sozialen Dienst, einen Quartierstreff, eine Kindertagesstätte und ein Ärztehaus. Projektträger ist die Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eG, während das städtebauliche Konzept von Kottkamp + Schneider, ArchitektenPartmbB, stammt. Der großzügige Innenhof wurde von der Bundesbauministerin Klara Geywitz als besonders positiv hervorgehoben und gilt als Beispiel für nachhaltige Bautechniken und -materialien.

Siehe auch  Landrat Bläse warnt: Kliniken stehen vor finanzieller Krise

Ein weiteres Bauprojekt mit dem Titel „Wohnen an der Stadtmauer“, das zwischen Schmiedturm und Modepark Röther geplant ist, wartet noch auf den Baubeginn. Aufgrund hoher Baupreise und der zähen Marktlage stellt die Stadt Schwäbisch Gmünd derzeit keine Vorgaben für den Baubeginn.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"