
Holzbau für Klimaschutz und nachhaltige Baukultur: Minister Peter betont die Bedeutung
Am 22. September 2023 fand der Landesholzbautag Baden-Württemberg in Mannheim statt. Bei dieser Gelegenheit betonte Minister Peter Hauk die große Bedeutung des Holzbaus für den Klimaschutz. In dem waldreichen Bundesland Baden-Württemberg ist der Holzbau tief in der Landeskultur verwurzelt und somit ein lebhafter Teil der Identität.
Minister Hauk erklärte, egal ob es sich um traditionelle Fachwerkhäuser oder moderne Holzhybridhochhäuser handele, markante Holzbauten prägten unsere nachhaltige Baukultur in Städten und Gemeinden. Immer mehr Menschen erkannten die Wichtigkeit von hochwertigem Wohnraum und attraktiver Stadtplanung im Hinblick auf eine klimaangepasste Zukunft. Das Bauen mit Holz erlebe daher zu Recht eine Renaissance.
Der Bauminister wies darauf hin, dass beim Einsatz von Holz als Baustoff Kohlenstoff aus der Atmosphäre entzogen und somit das Klima geschützt werde. Des Weiteren würden damit endliche Ressourcen geschont und CO2-Emissionen vermieden. Zudem ergäben sich durch den Holzbau die Chance auf die Entwicklung neuer Produkte und die Etablierung einer kreislauffähigen Wirtschaft.
Der Verband Holzbau-Baden-Württemberg lud zum 75. (bzw. 76., aufgrund der Corona-Pandemie verschobenen) Jubiläum ein. Bereits 1895 fand die Erstgründung des Zimmererverbands statt, 1947 wurde der Verband erneut gegründet und ist seitdem die wichtigste Vertretung der Holzbau- und Zimmererkunst im Land. Der Einsatz von Holz als Baustoff hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition, die das Land seit 2018 mit der europaweit bedeutenden Holzbau-Offensive BW unterstützt.
Minister Hauk betonte, dass eine klimafreundliche Holzbauweise einen großen Beitrag zur Erreichung der klimapolitischen Ziele leisten könne. Er sei überzeugt davon, dass Fortschritt und Klimaanpassung vereinbar seien, wenn nachwachsende Rohstoffe, insbesondere Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, langfristig und in hochwertiger Weise eingesetzt würden. Diese seien nicht nur klimaneutral, sondern sogar klimapositiv.
Die Maßnahmen der Holzbau-Offensive BW beinhalten neben der Förderung des Einsatzes von Holz als Baustoff auch den Ausbau von Holzbau- und Verarbeitungskapazitäten. Durch Bildungsmaßnahmen und die Unterstützung der akademischen Lehre, beispielsweise durch geförderte Holzbauprofessuren, soll das Bauen mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen weiter gestärkt werden.
Die Holzbau-Offensive BW wird von der Landesregierung Baden-Württemberg als wirksamer Impuls zur Transformation des Bausektors betrachtet. Das Ziel besteht darin, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu fördern und Baden-Württemberg als Beispielregion und Wegbereiter für den modernen Holzbau zu positionieren.