AuszeichnungGesellschaftPolitikPower for DemocracySozialesStuttgart Aktuell

Award Power for Democracy : Auszeichnung für zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland 2024

Die Philip Morris GmbH verleiht zum dritten Mal den Award „Power for Democracy“ an drei zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt starkmachen. Die ausgezeichneten Projekte sind „Gesprächsbereit Dresden“ aus Dresden, „Schalom und Salam“ aus Stuttgart sowie das „Verfassungsblog – Thüringen Projekt“ aus Berlin. Mit je 20.000 Euro dotiert, sollen diese Initiativen in ihren jeweiligen Regionen positive Impulse für den Dialog und ein respektvolles Miteinander setzen. Die Auswahl der Preisträger erfolgte durch eine unabhängige Jury, die das Engagement der Projekte besonders würdigt.

Regional betrachtet hat die Auszeichnung für den Stuttgarter Verein Kubus e.V. mit seinem Projekt „Schalom und Salam“ besondere Bedeutung. Diese Initiative fördert den Dialog zwischen jüdischen und muslimischen Jugendlichen und zielt darauf ab, Vorurteile abzubauen und Antisemitismus sowie antimuslimischen Rassismus entgegenzuwirken. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spaltung und Vorurteile zunehmen, leistet ein solches Projekt einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der Gemeinschaft und Integration von verschiedenen Kulturen.

Stuttgart hat eine lange Geschichte des kulturellen und religiösen Austauschs. Die Stadt ist bekannt für ihre Vielfalt und das Zusammenleben unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen. Beispiele wie das jährliche Interkulturelle Fest zeigen, wie erfolgreich der Dialog unterschiedlichster Gemeinschaften sein kann. Dennoch gibt es auch Herausforderungen: Antisemitismus und Rassismus sind in der gesamten Gesellschaft präsent und machen das Engagement von Projekten wie „Schalom und Salam“ umso nötiger.

Historisch betrachtet, hat Stuttgart bereits bedeutende Schritte in Richtung Integration und interkulturellem Austausch unternommen. Mit über 30 Prozent Ausländeranteil in der Stadtbevölkerung ist es umso wichtiger, dass Programme wie „Schalom und Salam“ nicht nur gestärkt, sondern auch als Vorbilder für ähnliche Initiativen in anderen Städten dienen.

Siehe auch  ARBEITSSCHUTZ AKTUELL 2024: Messe für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in Stuttgart
Initiative Fokus Region Jahr der Gründung
Gesprächsbereit Dresden Dialog zwischen verschiedenen Gruppen Dresden 2015
Schalom und Salam Jüdisch-muslimischer Dialog Stuttgart 2018
Verfassungsblog – Thüringen Projekt Rechtsstaatlichkeit und Demokratie Thüringen 2020

Die Auszeichnung durch Philip Morris GmbH ist ein positives Zeichen für die Stärkung zivilgesellschaftlicher Initiativen, die sich gegen gesellschaftliche Fragmentierung und für ein respektvolles Miteinander einsetzen. Die Unterstützung solcher Projekte ist unerlässlich, um dem Trend der Polarisierung entgegenzuwirken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Die Preisträger zeigen, dass Zivilgesellschaft nicht nur Antworten auf gesellschaftliche Fragen bieten kann, sondern auch eine aktive Rolle in der Gestaltung demokratischer Prozesse übernehmen sollte.



Quelle: Philip Morris GmbH / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"