Welt Nachrichten

Auf den Straßen von Bordeaux: „Es schmerzt mich zu sehen, wie unsere Stadt brennt, aber wir müssen Stellung beziehen“

Vor dem Rathaus von Bordeaux hat sich eine Menschenmenge versammelt. Menschen fotografieren die Wände und Türen, die am Wochenende in Brand gesteckt wurden. Sie stehen immer noch, aber jetzt mit Blasen und schwarz. Rony Bertrand, 60, schüttelt bestürzt den Kopf über die Schäden an dem Gebäude, das 1784 fertiggestellt wurde und die Französische Revolution überlebte.

„Es ist jetzt so normal geworden, dass Dinge zerstört werden, es macht mich krank“, sagt Bertrand. „Wer soll das bezahlen? Die Leute von Bordeaux sind, das ist wer.“ Philippe Rouchon, 56, der im Bereich Brandschutz arbeitet, sagt: „Es tut mir weh, das zu sehen, meine Aufgabe ist es, Brände zu verhindern“ – aber er versteht die Proteste gegen Präsident Emmanuel Macron, der eine Anhebung des Rentenalters auf 64 durchsetzt.

Bilder von Bränden in der südwestlichen Hafenstadt, die aus Protest gegen Frankreichs Rentenreformen angezündet wurden, wurden auf der ganzen Welt geteilt – und verhinderten, dass König Charles bei seinem ersten Staatsbesuch als Monarch zu Besuch kam. Neben dem Brand im Rathaus gab es ein Video von einem Paar, das am 23. März vor dem traditionellen Restaurant Pub Saint Aubin ein Glas Wein trank, offenbar unbeeindruckt von dem prasselnden Lagerfeuer, das von Demonstranten in der Nähe entzündet wurde. Es ist ein Video, das von Millionen von Zuschauern geteilt wurde und darauf hindeutet, dass die Franzosen für turbulente Proteste so unempfindlich geworden sind, dass sie sich nicht von einem kleinen Lagerfeuer von der Tradition des Trinkens abhalten lassen.

„Die Proteste werden immer häufiger, aber das Leben geht weiter“, sagt Gaetan Hadman, Manager des Pub Saint Aubin, während er mir einen Caesar-Salat serviert. Die Gewalt hat nachgelassen. „Proteste werden die Menschen nicht davon abhalten, gemeinsam anzustoßen. Die Kunden kamen zurecht. Schließlich ist unser Standort ein beliebter Treffpunkt für Demonstranten.“

Siehe auch  Taiwan plant eine Satellitensicherung, da es befürchtet, dass es sich bei einer Invasion Chinas nicht auf Elon Musk verlassen kann

Am Dienstag gab es weitere Proteste mit rund 60.000 Menschen auf den Straßen und Tränengasfeuer. Es sollte der Tag sein, an dem König Charles und die Queen Consort dort waren, mit der Straßenbahn ins Stadtzentrum fuhren und eine Canelé-Konditorei besuchten. Streikende Straßenbahnfahrer sagten jedoch, sie hätten sich geweigert, ihn zu fahren, und drohten, die Gleise zu blockieren. Krankenschwester Nathalie Bonoto, 48, die an ihrem freien Tag an den Protesten am Dienstag teilnahm, war verblüfft über den Besuch des Königs in ihrer Stadt und sagt, dass der Empfang der britischen Monarchie die geringste Priorität des Landes sein sollte: „Für mich wäre es eine gewesen Provokation, dieses Abendessen in Versailles mit unserem Präsidenten. Wir waren froh, dass es abgesagt wurde. Die Franzosen leiden wie die Briten unter den Auswirkungen der Inflation. Die Monarchie ist eine privilegierte Institution und angesichts der finanziellen Schwierigkeiten, die die Menschen erleben, wäre dies als Provokation angesehen worden.“

Der jüngste Protest markierte den 10. Streiktag in Frankreich, seit die Regierung im Januar ihren unpopulären Rentenreformvorschlag vorgestellt hatte. Nachdem die Regierung letzte Woche nur knapp ein Misstrauensvotum überstanden hatte, konnte sie auch das Rentenreformgesetz verabschieden.

Aber wie die Tausenden von Demonstranten, die am Dienstag in Bordeaux erschienen, sagte Philippe Rouchon, 56, der Kampf sei noch nicht vorbei, und verwies auf den landesweiten Aufstand von 1995, der den damaligen Premierminister Alain Juppé – auch den ehemaligen Bürgermeister von Bordeaux – zwang, die Rentenreform zurückzuziehen Jacques Chirac nach weit verbreiteten Protesten: „Wir haben die Hoffnung, dass das Gesetz zurückgezogen wird. Es gibt Präzedenzfälle.“

Siehe auch  Joe Biden will Migranten in einem wegweisenden Deal nach Spanien schicken



Bordeaux-Bürgermeister Pierre Hurmic, Mitglied der Partei Europe Ecology – Die Grünen, unterscheidet zwischen gewalttätigen Protesten und normaler Opposition. „Ich bin schockiert und traurig über den Vandalismus“, sagte er. „Diese Gewalt ist ein Angriff auf die Bevölkerung von Bordeaux, und ich fordere die Behörden auf, dem ein Ende zu setzen. Missbrauch und Vandalismus sind in einer Demokratie völlig inakzeptabel.“



Die Türen zum Rathaus stehen noch, sind aber jetzt schwarz und mit Blasen bedeckt

Am Wochenende wurde ein 25-jähriger Mann wegen des Verdachts, eine brennende Mülltonne gegen die Tür des Rathauses geworfen zu haben, angeklagt und in Untersuchungshaft genommen, drei weitere erschienen vor Gericht.

Laura Le Comte, 19, war ebenfalls im Rathaus, um eine Bestandsaufnahme des Schadens vorzunehmen. „Ehrlich gesagt ist es traurig zu sehen, dass wir an diesem Punkt angelangt sind“, sagt sie. „Zum einen trübt es die Bewegung und zum anderen fangen wir an, Institutionen ins Visier zu nehmen, was nicht das Ziel ist.“



Le Comte war am Dienstag auf dem Weg zu den Demonstrationen, um im Namen ihrer Eltern und Großeltern zu protestieren, aber auch, um ihrer Wut über Macrons Regierung Ausdruck zu verleihen.

„Der Hauptgrund, warum ich auf die Straße gegangen bin, ist die Verachtung, die die Regierung und der Präsident gegenüber der Bevölkerung und der Jugend haben“, sagt sie.

„Ich fürchte, wir wechseln zu einer anderen Form des Regimes als der Demokratie, und ich denke, es ist wichtig, dass unsere Stimmen gehört werden.“ Sie beklagt, wie Bilder der Proteste Frankreichs Ansehen in der Welt geschädigt haben könnten.

„Wir vermitteln ein schlechtes Bild von Frankreich, und das finde ich schade“, sagte sie. „Die Leute haben Angst zu kommen, sie denken, wir sind ein Land im Bürgerkrieg, aber das ist nicht der Fall. Wir sind ein wunderschönes Land, aber wir senden eine schreckliche Botschaft.“

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"