Crypto News

Avail arbeitet mit dWallet Network zusammen, um native Bitcoin-Rollups in Web3 einzuführen

Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, 2. April 2024, Chainwire

Nach der Integration können Benutzer ihre BTC bei jedem Rollup im Avail-Ökosystem nativ verwalten, ohne die Kontrolle über ihre digitalen Assets aufzugeben

Verfügbareine modulare Blockchain-Lösung zur Vereinheitlichung von Web3 und zur Optimierung der Datenverfügbarkeit (DA) für hoch skalierbare und anpassbare Anwendungen, ist eine Partnerschaft mit eingegangen dWallet-Netzwerkeine bahnbrechende, nicht kollusive, dezentrale Multi-Chain-Schicht, um programmierbares natives Bitcoin in Rollups im Avail-Ökosystem zu integrieren.

Durch die Nutzung des neu vorgestellten dWallet-Primitivs werden intelligente Verträge mit auf Avail DA basierenden Rollups erstmals in der Lage sein, natives BTC programmgesteuert zu verwalten und gleichzeitig die Eigentümerschaft der Benutzer zu wahren. Dies stellt einen Paradigmenwechsel gegenüber neuen Bitcoin-L2-Lösungen dar, die vorwiegend auf kollusiven und oft riskanten Cross-Chain-Lösungen wie Brücken basieren, bei denen der Benutzer den Besitz seiner BTC aufgeben muss.

„Die programmgesteuerte Verwendung von BTC auf anderen Blockchains über einen vertrauensminimierten Ansatz zu ermöglichen, ist ein cleverer Ansatz zur Steigerung der BTC-Akzeptanz.“ sagte Anurag Arjun, Mitbegründer von Avail. „Gemeinsam mit dWallet können wir Layer-2-Ketten oder Rollups über dem Bitcoin-Netzwerk ermöglichen. Bitcoin stellt aus DA-Sicht eine hervorragende Basisschicht mit der höchsten im Ökosystem verfügbaren Sicherheit dar. Infolgedessen wird die dWallet-Integration es Benutzern ermöglichen, willkürliche Ausführung und Logik zu nutzen, um ihre BTC über eine dezentrale Multiparty-Computing-Lösung (MPC) zu sichern.“

Im Wesentlichen zielt die Zusammenarbeit darauf ab, die MPC-Infrastruktur von dWallet zu nutzen, um die Fähigkeiten von Bitcoin zu verbessern, indem die Erstellung nativer Bitcoin-Rollups ermöglicht wird – was effizientere und sicherere Transaktionen und Vorgänge auf der Bitcoin-Blockchain einleitet und ein breiteres Spektrum an Funktionalitäten über einfache Transaktionen hinaus unterstützt.

Siehe auch  Coinbase listet Solanas Version von ERC-20-Token auf, um mit DeFi zu konkurrieren

Die Integration mit dem dWallet-Netzwerk, gepaart mit der Möglichkeit, dWallets über einen Smart Contract auf jedem Avail-Rollup zu steuern, wurde durch Avail Nexus ermöglicht, ein Zero-Knowledge-Koordinations-Rollup, das auf Gültigkeitsnachweisen basierende Light-Clients und eine ausführungssichere Aggregation einbettet. Dieser entscheidende Schritt in Richtung der Vereinheitlichung von Web3 wird es Entwicklern auch ermöglichen, die geliehene Sicherheit von Avail Fusion aus nativen Assets der ausgereiftesten Ökosysteme, einschließlich BTC, ETH und anderen, zu nutzen.

Darüber hinaus wird die Integration des dWallet-Netzwerks das Fusion-Sicherheitsmodell erleichtern, wenn es live geht, und es Benutzern ermöglichen, ihre BTC, ETH oder andere Vermögenswerte sicher in dWallets zu speichern und sie zu verpfänden, um die Sicherheit des Avail-Ökosystems zu erhöhen, während sie gleichzeitig das Eigentum an ihnen behalten native Vermögenswerte. Damit wird die erste native Multi-Chain-Staking/Restaking-Lösung vorgestellt, die darauf abzielt, den Konsens einer anderen Blockchain sicherzustellen.

Um das dWallet-Grundelement zu implementieren, verwendet das dWallet-Netzwerk 2PC-MPC, das von seinem Team erfundene hochmoderne Protokoll. Dieses branchenweit erste Mehrparteienprotokoll ermöglicht die Generierung eines ECDSA Die Signatur erfolgt auf nicht kollusive Weise und erfordert die Beteiligung sowohl des Endbenutzers als auch einer erheblichen Anzahl von Knoten, deren Anzahl möglicherweise Hunderte oder Tausende erreichen kann.

Die dWallet-Technologie ermöglicht einem Solidity-Smart-Vertrag auf einem Avail-Rollup die Erstellung von Bitcoin-Signaturen und ermöglicht Entwicklern die Verwaltung eines dWallet. In der Zwischenzeit verlangt das dWallet-Netzwerk die Genehmigung des Avail-Rollup-Smart-Vertrags zur Durchsetzung der Logik, sodass Benutzer die Signatur abschließen müssen, um Absprachen und Vermögensdiebstahl zu verhindern. Ob für Web3-Anwendungen in Verwahrung, DeFi, DAOs, Gaming oder andere Domänen, jedes Protokoll in einem Avail-Rollup kann dWallets für erweiterte Funktionalität und sichere Interoperabilität nutzen.

„Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Avail, weil unsere Visionen eines einheitlichen Web3 so viel gemeinsam haben und beide Unternehmen danach streben, unzählige unterschiedliche Ökosysteme zusammenzubringen“, bemerkte Omer Sadika, Mitbegründer von dWallet Network. „Wir sind fest davon überzeugt, dass die Zukunft von Web3 Multi-Chain und nicht Cross-Chain ist, und gemeinsam mit Avail werden wir weiterhin unermüdlich daran arbeiten, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.“

Diese neueste Integration passt perfekt zu Avails Mission, Web3 zu vereinheitlichen, wofür das Unternehmen bereits eine umfassende Full-Stack-Architektur einsetzt, die drei innovative Lösungen – DA, Nexus und Fusion Security – umfasst, um die Rollup-Zukunft einzuläuten und die wachsenden Skalierbarkeitsprobleme zu lösen der Blockchain-Industrie.

Siehe auch  Stellar bringt im letzten Quartal wichtige Verbesserungen in die Blockchain

Avail DA ist das erste Eckpfeilerelement der Avail-Trinität, bietet umfangreichen Blobspace für Rollup-Entwickler und dient als Grundschicht für ein vielfältiges und lebendiges Rollup-Ökosystem. Avail Nexus zielt darauf ab, das Ökosystem über die auf der DA-Schicht von Avail aufbauenden Blockchains hinaus zu vereinheitlichen und nutzt Avail DA als Vertrauensanker für die ökosystemweite Koordination.

Schließlich wird Fusion Security einem wachsenden Netzwerk von Rollups und Blockchains zusätzlichen Schutz bieten und so den Konsensmechanismus von Avail verbessern. Die Erweiterung der Avail-Trinity mit dWallets beschleunigt die Vereinheitlichung von Web3, behebt Probleme der Fragmentierung und ebnet den Weg für ein vollständig integriertes, sicheres und natives Erlebnis in allen Web3-Ökosystemen.

Über das Dwallet-Netzwerk

Das dWallet-Netzwerk ist die Heimat von dWallets – programmierbaren und übertragbaren Signaturmechanismen, die in der Kette leben. Das dWallet-Netzwerk ermöglicht es Entwicklern auf L1s und L2s, dWallets als Baustein für die Verwaltung von Vermögenswerten und die Durchsetzung der Logik im gesamten Web3 auf dezentrale und nicht kollusive Weise zu nutzen.

Weitere Informationen finden Benutzer unter: https://dwallet.io/

Über Avail

Avail baut eine Vereinheitlichungsschicht auf, um Rollup-Fragmentierung und Skalierbarkeit zu lösen. Avail geht dieses Problem von Grund auf mit seiner dreistufigen Roadmap, der Avail Trinity, an. Beginnend mit Avail DA, der validitätsgeprüften Datenverfügbarkeitsschicht, die mit der Nachfrage skaliert, gefolgt von Nexus für erlaubnislose Vereinheitlichung und Fusion für gemeinsame Sicherheit. Blockchain- und Rollup-Entwickler können noch heute Transaktionsdaten an Avail DA übermitteln und die Sicherheit und Vorteile der KZG-Verpflichtungen und Light-Clients von Avail mit Datenverfügbarkeitsstichproben übernehmen. Beginnen Sie noch heute mit dem Aufbau, denn die Vereinheitlichung von Web3 steht vor der Tür!

Siehe auch  Die russische Steuerbehörde schlägt vor, Bitcoin für internationale Zahlungen zu verwenden

Weitere Informationen finden Benutzer unter: https://www.availproject.org/

Kontakt

Siva Sagiraju
Marketingleiter
dWallet-Netzwerk
[email protected]

Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"