AgrarComputer und InformationstechnologieNaturwissenschaftSozialwissenschaftenStuttgart AktuellUmweltWirtschaft

Zukunftsweisender Ansatz: Hybride Intelligenz vereint Biodiversität & Landwirtschaft

Die Technische Universität München (TUM) und die Universität Hohenheim haben einen wegweisenden Ansatz entwickelt, um Zielkonflikte zwischen Biodiversität und Landwirtschaft zu lösen. Bisher konnte dieses Dilemma nicht gelöst werden, da das sozialökologische System der Landwirtschaft sehr komplex ist und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt schwer zu erfassen sind. Das Forschungsteam nutzt eine Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz in Kombination mit kollektivem menschlichen Urteilsvermögen, um mithilfe hybrider Intelligenz die bisherigen Gegensätze zu versöhnen.

Die Forscher stehen vor der Herausforderung, die Interaktionen zwischen vielen landwirtschaftlichen Betrieben auf der Landschaftsebene besser zu verstehen. Aktuelle Agrarumweltmaßnahmen sind kaum darauf ausgelegt, biodiversitätsfreundliche Synergien zwischen Landwirten, anderen Akteuren und der Wissenschaft zu ermöglichen. Es fehlt an betriebsübergreifender Koordination und langfristigen ökologischen Zielen.

Um dieses Dilemma anzugehen, hat sich ein 13-köpfiges Team aus Experten der Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Technik und Informatik zusammengeschlossen. Sie nutzen die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz zur Zusammenführung und Verarbeitung großer Datenmengen. Die Kombination von menschlichem Urteilsvermögen mit der Rechenleistung moderner Computer und der Analysefähigkeit von KI ermöglicht es erstmals, komplexe Probleme in der Landwirtschaft zu adressieren.

Ein wichtiger Baustein des Ansatzes sind Computermodelle mit Multi-Agenten-Technologie, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Prozesse abbilden. Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz wollen die Forscher ein virtuelles Abbild der Wirklichkeit schaffen, in dem verschiedene Maßnahmen und Auswirkungen simuliert werden können. Dieses virtuelle Abbild soll den Akteuren aus Landwirtschaft, Beratung und Politik ermöglichen, Maßnahmen im Vorfeld zu testen und die Auswirkungen auf Biodiversität und Erträge abzuschätzen.

Als Praxisbeispiel wird die Neuorganisation von Ausgleichszahlungen an Gruppen von Landwirten genannt. Anstatt einzelne Betriebe zu fördern, könnten Blühstreifen auf Landschaftsebene koordiniert werden, um die Effektivität zu erhöhen und die Ernteeinbußen zu minimieren. Durch den Einsatz hybrider Intelligenz könnten komplexe Daten analysiert werden, um die Standorte für betriebsübergreifende Umweltmaßnahmen zu identifizieren. KI-Systeme könnten außerdem Kommunikationsplattformen bereitstellen, die den Informationsaustausch und die Planung von gemeinsamen Projekten erleichtern.

Siehe auch  Neue integrierte ERP-Lösung für effiziente Zustell-Logistik bei Medienhäusern

Damit der Ansatz erfolgreich ist, ist Vertrauen und Transparenz entscheidend. Die Technik muss so gestaltet sein, dass die Menschen ihr vertrauen können, und die ethische Nutzung der Technologie ist von großer Bedeutung. Nur unter diesen Bedingungen können hybride Intelligenzsysteme ihr volles Potenzial entfalten und breite Akzeptanz finden.

Dieser Ansatz bietet vielversprechende Aussichten für die Lösung einiger der drängendsten Probleme in der Landwirtschaft. Es besteht jedoch noch grundlegender Forschungsbedarf, um diese Technologie erfolgreich weiterzuentwickeln und zu implementieren. Hierfür ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft erforderlich.

Informativer Hinweis:
Hier ist ein Beispiel einer möglichen Tabelle mit Informationen, die zur Illustration des Themas relevant sein könnten:

Jahr Anzahl der Landwirtschaftsbetriebe Biodiversitätsindikator
1990 500 0.5
2000 450 0.4
2010 400 0.3
2020 350 0.2


Quelle: Technische Universität München / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"